Vor- und Nachgeschichte

Quelle: Buch „Mien aolle Detten“ (1982) / Emsdettener Volkszeitung

Momentan könnte der Titel ebenso gut auch „Kurzgeschichte“ heissen, denn so oft ich damals in meiner Lieblingsdisco Love Story war, habe ich mich um das Drumherum nie so wirklich gekümmert.

Man war halt jung und muss diesen Part des Lebens nun eben nachholen.

Hier erstmal das, was bisher vorliegt – es ist mittlerweile allerdings auch schon einiges. Die Infos stammen übrigens vom Heimatbund Emsdetten sowie eigener Recherche in den „Katakomben“ des Stadtarchivs:

Das Love Story war in Emsdetten, Haus Laumann, Rheiner Str. 45 untergebracht – klar, wissen wir. Das Gebäude selber hatte eine lange Tradition, insbesondere auch im Gastronomieumfeld:

    • Erteilung einer Schanklizenz am 05.04.1901 an Wilhelm Laumann
    • In den Räumen existierte nebenher bis 1933 das Büro des Ortsverbandes vom „Zentralverband Christlicher Textilarbeiter“
    • Im Oktober 1945 erfolgte ebendort die Gründung des CDU-Ortsverbandes Emsdetten
    • Übernahme der o.e. Schanklizenz am 01.01.1954 durch Walter Griesler (Wilhelms Neffen). Betrieb des Kinos „Capitol“ von Mai 1954 bis März 1964
    • Mathilde Griesler übernahm das Gewerbe von Ihrem Mann am 06.02.1956
    • Am 17.04.1964 trat Manfred Stallbörger in die Fußstapfen
    • Am 04.06.1965 erfolgte der Übertrag auf Johanna Thielemeier, Kamen
    • Ralf Haarlammert war dann ab 19.01.1970 für den Saalbetrieb (Tanzen) und mind. 1 Besprechungsraum  verantwortlich
    • Am 01. September 1973 öffnete dann das Love Story, welches am 31. März 1985 (leider viel zu früh 😉 ) wieder schloß. Neben Live-Auftritten von den Rattles, Lords oder Howard Carpendale war ein besonderer Besuchermagnet ein Schiff, um welches herum ein Bach plätscherte. Alle waren davon begeistert – ich auch! Inhaber unserer Kultdisco war der 2004 verstorbene Erwin „Atze“ Kies. Er betrieb nicht nur in Emsdetten zeitweise bis zu 4 Discos und Kneipen z.B. das Pascha und Rainbow (heute Extrablatt), sondern auch in Lingen die Kulisse sowie in Dortmund das Hades und das Memphis.
    • Unmittelbarer Nachfolger war eine Taekwondo-Schule unter der Leitung von Hermann Wielens
    • Der Abriß erfolgte im April 2012, nachdem zuvor noch ein Fitness-Studio seine Dienste angeboten hatte

 

Hier einige Fundstücke aus dem Archiv, zum Vergrößern bitte anklicken: